top of page

BIOGRAPHIE

Lothar Quinte wurde 1923 im oberschlesischen Neiße als das zweite von fünf Kindern geboren und siedelte im Alter von vier Jahren mit seiner Familie nach Leipzig über, was seinen typischen sächsischen Akzent erklärt. Der Vater war Buchhalter, so dass an das Abitur oder an ein aufwendiges Studium damals aus finanziellen Gründen nicht zu denken war. Quinte war bis in sein hohes Alter ein echter „Lausbub“ voller witziger und manchmal etwas boshafter Einfälle, immer zu Streichen aufgelegt. So war es ihm möglicherweise ganz recht gewesen, die Schule früh zu verlassen und eine Malerlehre zu beginnen, bei der er sich mehr Freiheit erhoffte. Lothar Quinte absolvierte von 1937 bis 1941 eine Malerlehre in Leipzig.

unnamed (3).jpg
1941 beim Militär

Mit 18 Jahren – es war 1941 –meldete er sich angesichts eines unausweichlichen Militärdienstes freiwillig zu den Fallschirmjägern. Das Risiko des Springens und das elegante Fliegen waren für den jungen Burschen sicher die ideale Ablenkung vom Malergesellen-Dasein. Verwundet wurde er nie, aber gegen Kriegsende geriet er, nachdem er sich mit einigen Kameraden von Südfrankreich nach Holland durchgeschlagen hatte, in englische Gefangenschaft. Weil er eine Kontaktadresse in Heidelberg angeben konnte, wurde er bald entlassen. Sein Geld verdiente er sich zunächst mit Gelegenheitsjobs, vor allem mit Puppenspielen. Später wurde er Gründer und Leiter einer kleinen Schattenspieltruppe, die sich „schwarzes Auge“ nannte. In dieser frühen Phase kreativer Versuche entstanden ungegenständliche „Schattenfilme“, die mit Jazzmusik unterlegt wurden.

1948 – damals 25-jährig – heiratete Quinte Herta Schmidhuber. Die Kinder Caren (1950), Mirjam (1952) und Thomas (1954) wurden geboren. Verständlicherweise wurde der Künstler sesshafter, ganz sesshaft allerdings nie. Von 1946 bis 1951 besuchte er die Kunstschule Kloster Bernstein im Landkreis Horb, wo er für einige Zeit auch Schüler von HAP Grieshaber war. Quinte betonte, er habe seinen Lehrer nie nachgeahmt: „Grieshaber war zu stark, ich musste etwas dagegen setzen.“ So bestehen in seiner frühen gestischen Periode Beziehungen zu den „informellen“ Künstlern, wie Jean Fautrier (1898–1964), Pierre Soulages (geb. 1919), Hans Hartung (1904–1989) und Wols (Wolfgang Schulze, 1913–1951), die seit 1945 diese sehr freie Kunstrichtung der irrationalen Formlosigkeit und spontanen Gestik kreiert hatten – wahrscheinlich als Reaktion auf die menschenverachtende, präzise arbeitende Kriegsmaschinerie des Zweiten Weltkriegs und die germanisierende politische Auftragskunst, die jegliche Kreativität erlahmen ließ. In der Nachfolge der genannten Künstler war Lothar Quinte einer der Protagonisten des „Informel“ geworden, ähnlich wie Arnulf Rainer (geb. 1929), Markus Prachensky (1932–2011), Emil Schumacher (1912– 1999).

Lothar Quinte bekam 1954 den Kunstpreis Junger Westen und den Burdapreis für Malerei, 1953 den II. Kunstpreis der Jugend. Mit dem Erfolg kam es auch zu öffentlichen Aufträgen, so etwa für Kirchenfenster in Metzingen, Lübeck, Esslingen, Stuttgart, Schifferstadt und Köln. Auch Wandbilder in Reutlingen, Langen und Bonn wurden als Auftragsarbeiten erstellt. Seit 1952 hatte er sein eigenes Atelier in Reutlingen. 1954 zeigte er sein Schattenspiel Kaleideskop am internationalen Filmtreffen Bad Ems, mit Heinz Schanz und Kurt Frank und das Schattenspiel curriculum vitae mit Emil Kiess, Kurt Frank und Hans Günter Schmidt. 1955 war die Uraufführung von Schatten-Jazz und Don Casparo in Karlsruhe. 1956 erfolgte sein Umzug nach Pfullingen. Es entstanden das Emporenfenster für die Kirche St. Bonifatius in Metzingen und das Wandbild für die Planie-Lichtspiele in Reutlingen. 1957 wurde Quinte Mitglied im Deutschen Künstlerbund und kreierte Glasfenster für die Kirche Groß Schönach und die Kirche St. Augustinus in Esslingen-Zollberg. 

lothar-quinte_reutllingen_1962.jpg
1952 im Atelier in Reutlingen
1959/60 erhielt der junge Künstler eine einjährige Gastdozentur in der Werkkunstschule in Krefeld. Als unkonventioneller Lehrer – der „Hecht im Karpfenteich“ wurde er genannt – soll er sehr beliebt gewesen sein. Es kam zu erstem Wohlstand und zu einer gewissen Ordnung des Alltags. 1960 disziplinierte sich auch die Malerei. In den „Schleierbildern“, die ihn in modifizierter Form sein Leben lang begleiten sollten, wurden die vorher schräg verfliegenden Formen streng vertikal ausgerichtet.
Screenshot (7).png
1968 an der Sauer (Elsaß) beim Angeln

Die Verbindung Lothar Quintes zur Grieshaber-Schülerin und späteren Galeristin Helgard Rottloff bestand seit 1958. Sie erkannte früh die Qualität und Kreativität des Künstlers, machte ihn von 1961an in Ausstellungen bekannt und sorgte für den Druck graphischer Arbeiten. 1962 hatten Lothar Quinte und Helgard Rottloff geheiratet. Die Zeiten waren damals nicht leicht für Quinte, wie oft bei jungen Künstlern, die ausschließlich von ihrer Kunst leben. In einem Brief an Helgard Rottloff hieß es: „Ich bin pleite, ich weiß nicht, wie es weiter gehen soll.“ Das änderte sich bald, als Graphik-Verkäufe und größere öffentliche Aufträge die finanzielle Lage wesentlich verbesserten. Unter dem Einfluss der Pop-Ära und der Hardedge-Malerei wurden seine Arbeiten konkreter beziehungsweise konstruktiver. 

Es kam zu den Fächer-, Schlitz- und ZET-Bildern. Sie enthalten meist eine markante Kompressionszone mit prismatischer oder chromatischer Feinabstufung, die zu vibrieren scheint. Mappen und Serien gelangten bis nach Japan und in die USA, wo noch heute in der Halle des John F. Kennedy Airport Quinte-Siebdrucke zu besichtigen sind. Die Popularität des Künstlers erreichte bereits in den 1960er Jahren einen Höhepunkt.1964 fertigte er das dreiteilige Westfenster für den Lübecker Dom, im selben Zeitraum schuf er das ca. 500 m² große Hauptfenster von St. Maria Königin des Heiligen Rosenkranzes in Ditzingen. Seine Tochter Katharina wurde geboren. Im Jahr 1965 gestaltete er das Wandbild für das Stadttheater Bonn. Im gleichen Jahr kam sein Sohn Alexander zur Welt. 

Lothar Quinte gehörte zu den 68 Malern und Bildhauer, die in der Ausstellung      RECENT ACQUISITIONS im Museum of Modern Art New York City vom 6. April bis 12. Juni 166 zu sehen waren. Das Gemälde Blaues Feld III, 1963 in Karlsruhe gemalen, wurde vom Museum über die Gertrud A. Mellon Stiftung erworben. 

Ab 1969 arbeitete Lothar Quinte in Wintzenbach in einer alten Scheune, die er zum Atelier umgebaut hatte. Vorher hatte sein Zentrum in Karlsruhe gelegen, wo er seit 1960 in der Durlacher Allee 38 ein Atelier unterhielt. 1975 erfuhr er eine künstlerische Krise und unternahm eine halbjährige Weltreise mit Schwerpunkten in Indien und Ägypten, bevor er ab 1980 ein jährliches Winteratelier in Goa, Indien, einrichtete. Im Jahre 1977 wurde auf seinen Entwurf hin im Spektralsaal des Planetariums Stuttgart eine Regenbogenwand geschaffen. 1984 erschien das Video 40 Jahre Malerei zu Lothar Quinte von Mirjam Quinte in der Medienwerkstatt Freiburg. Im Jahr 1987 heiratete er die Malerin und Performance-Künstlerin Sibylle Wagner. 1990 wurde seine Tochter Norina geboren.

lotIndien_edited.jpg
Lothar Quinte in Goa

Im Laufe seines Lebens wurden für Lothar Quinte 108 Einzelausstellungen ausgerichtet. 1994 erschien ein Fernsehfilm von Rudi Bergmann über Lothar Quinte.  1995 erfolgte die Ernennung zum Professor h. c. des Landes Baden-Württemberg, 1997 wurde Lothar Quinte der Lovis-Corinth-Preis zugesprochen. Im Jahr 2000, als letztes Werk, schuf er die Fenster für die Kapelle in Champenay (Elsass/Frankreich). Lothar Quinte war in der Nacht vom 28. zum 29. Juli 2000 im Alter von 77 Jahren an zwei aufeinander folgenden Herzinfarkten verstorben. Die Beerdigung im elsässischen Wintzenbach, wo er seit 1969 lebte, wird unvergesslich bleiben: der blaue Sarg unter einem Meer von roten Rosen, eingerahmt von zwei späten monochromen Bildern, die sechs Kinder Caren, Miriam, Thomas, Katharina, Alexander und Norina im Alter von 10 bis 50 Jahren – zum Teil nach indischer Sitte in weißer Kleidung –, die recht weltlichen Chansons von Edith Piaf in der Kirche und danach Jazz von Louis Armstrong. Alles war in dieser Form vom Künstler gewünscht und dementsprechend von der Familie verwirklicht worden.

2002 wurde von der Bürgermeisterin Bernadine Marbach die "Place Lothar Quinte" eingeweiht. Dass ein Dorfplatz nach einem Künstler benannt wird, der einen wichtigen Beitrag zur ungegenständlichen Kunst geleistet hat, kommt nicht gerade häufig vor. Das elsässische Wintzenbach bildet so etwas wie eine rühmliche Ausnahme : am Sonntag, 30. September wurde dort der Platz  der Öffentlichkeit übergeben. Zahlreiche Persönlichkeiten wurden eingeladen. Unter den Anwesenden waren vor allem die Generalräte Grandadam und Stolz, Regierungspräsidenten Gerlinde Hemmerle, Jutta Limbach vom Verfassungsgericht, , Prof Peter Idem von der Kulturredaktion und Bernard Weigel als Präsident des Geschichtskreises Nordelsass zu nennen.

bottom of page